Menü

Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2024
Bericht öffnen

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Jahresbericht 2024
  • Jahresbericht 2024
  • Preface 2024en/fr/it
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Jahresbericht 2024 report

Jahresbericht 2024
Vorwort
Finanzielle LageVerzinsung der AltersguthabenOptimierungen in der VorsorgeNachhaltigkeit in der VermögensanlageWichtige Entscheidungen im Stiftungsrat von comPlanPersonelle VeränderungenDank
Wichtige KennzahlenAnlagen
Finanzmärkte im Jahr 2024Bewirtschaftung des VorsorgevermögensVeränderungen VermögensanlagenZusammensetzung Vermögensanlagen per 31. Dezember 2024Übersicht AnlageperformanceNachhaltigkeitsberichtAusblick Geschäftsjahr 2025
BilanzBetriebsrechnung
Anhang zur Jahresrechnung
1 Grundlagen und Organisation
1.1 Rechtsform und Zweck1.2 Registrierung BVG und Sicherheitsfonds1.3 Angabe der Urkunde und Reglemente1.4 Oberstes Organ, Geschäftsführung und Zeichnungsberechtigung1.5 Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsbehörde1.6 Angeschlossene Arbeitgeber
2 Aktive Versicherte und Rentner
2.1 Aktive Versicherte2.2 Rentner
3 Vorsorgeplan und Finanzierung
3.1 Erläuterung des Vorsorgeplanes3.2 Finanzierung, Finanzierungsmethode
4 Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit
4.1 Bestätigung über Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 264.2 Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze
5 Versicherungstechnische Informationen
5.1 Art der Risikodeckung, Rückversicherungen5.2 Entwicklung Vorsorgekapital aktive Versicherte5.3 Summe der Altersguthaben nach BVG5.4 Entwicklung Vorsorgekapital Rentner5.5 Technische Grundlagen5.6 Zusammensetzung der technischen Rückstellungen5.7 Deckungsgrad nach Art. 44 BVV 25.8 Ergebnis des versicherungstechnischen Gutachtens
6 Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses zur Vermögensanlage
6.1 Organisation der Anlagetätigkeit6.2 Darstellung der Vermögensanlage nach Anlagekategorien und nach BVV 26.3 Inanspruchnahme Erweiterungen (Art. 50 Abs. 4 BVV 2) mit schlüssiger Darlegung der Einhaltung der Sicherheit und Risikoverteilung (Art. 50 Abs. 1 bis 3 BVV 2)6.4 Zielgrösse und Berechnung der Wertschwankungsreserve6.5 Übersicht Anlageperformance pro Anlagekategorie6.6 Ausweis derivative Finanzinstrumente – wirtschaftliche Betrachtungsweise6.7 Offene Kapitalzusagen6.8 Securities Lending6.9 Kosten der Vermögensverwaltung6.10 Offenlegung der Stimmrechte6.11 Erläuterung der Anlagen beim Arbeitgeber und der Arbeitgeber-Beitragsreserve
7 Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und der Betriebsrechnung
7.1 Forderungen7.2 Freizügigkeitsleistungen und Renten7.3 Andere Verbindlichkeiten7.4 Passive Rechnungsabgrenzungen7.5 Einmaleinlagen und Einkaufssummen7.6 Sonstiger Ertrag7.7 Allgemeine Verwaltung7.8 Verwaltungskosten pro Versicherten
8 Auflagen der Aufsichtsbehörde9 Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage
9.1 Teilliquidationen9.2 Gerichtsfälle9.3 Besicherung Marktwerte Finanzderivate
10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bestätigung der Expertin für berufliche VorsorgeBericht der Revisionsstelle
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

6.1 Organisation der Anlagetätigkeit

Der Stiftungsrat als oberstes Organ trägt die Ver­ant­wor­tung für die Verwaltung des Vermögens. Er legt die Grundsätze und Ziele der Vermögensanlagen fest und genehmigt die langfristige Anlagestrategie und das Anlage­reglement. Er ernennt die Mitglieder und den Vorsitzenden der Anlagekommission und bestimmt die zentrale Depotstelle. Die Anlagekommission wählt auf Empfehlung der Geschäftsstelle die Vermögensverwalter der einzelnen Anlagekategorien. Mit allen Vermögensverwaltern werden Mandatsverträge mit detaillierten Investitionsvereinbarungen abge­schlos­sen.

Zentrale Depotstelle, Fondsleitung und Vermögensverwaltungsmandate (Stand 31. Dezember 2024)
Zentrale Depotstelle Zulassung / Aufsicht  
UBS Switzerland AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA  
Fondsleitung Zulassung / Aufsicht  
UBS Fund Management (Switzerland) AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA  
Vermögensverwalter Zulassung / Aufsicht Anlagekategorie
Acadian Asset Management (UK) Ltd. Financial Conduct Authority, FCA (UK) Aktien Welt
Allianz Global Investors GmbH Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen, BaFin (DE) Un­ter­neh­mensanleihen Welt DM
Bain Capital Credit LP US Securities and Exchange Commission, SEC (US) Private Debt / Darlehen
Blackrock Asset Management Schweiz AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Private Markets
CBRE Investment Management Indirect Limited Financial Conduct Authority, FCA (UK) Immobilien Welt DM
DWS CH AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Staatsanleihen Welt
Guggenheim Partners Investment Management LLC US Securities and Exchange Commission, SEC (US) Private Debt / Darlehen
Lombard Odier Asset Management (Switzerland) SA Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Un­ter­neh­mensanleihen Schweiz
Macquarie Infrastructure and Real Assets (Europe) Limited Financial Conduct Authority, FCA (UK) Private Markets
Mesirow Financial Investment Management Inc. US Securities and Exchange Commission, SEC (US) Fremdwährungsabsicherung
Partners Group AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Private Debt / Darlehen, Private Markets
PGIM Inc. US Securities and Exchange Commission, SEC (US) Un­ter­neh­mensanleihen Welt DM, Anleihen Welt EM
Robeco Institutional Asset Management B.V. Autoriteit Financiële Markten, AFM (NL) Aktien Welt
Schroders Capital Management (Switzerland) AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Private Markets
Stepstone Group Europe Alternative Investment Limited Central Bank of Ireland (IE) Private Debt / Darlehen
Swiss Finance & Property AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Immobilien Schweiz
Swiss Rock Asset Management AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Aktien Schweiz
UBS Asset Management Switzerland AG Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Un­ter­neh­mensanleihen Schweiz, Aktien Schweiz, Aktien Welt, Immobilien Schweiz
Zürcher Kantonalbank Eidg. Finanzmarktaufsicht, FINMA Staatsanleihen Schweiz

Es wird laufend geprüft, dass Vermögensvorteile von Geschäftspartnern in den Vermögensanlagen (Retro­zessionen, Bestandespflegekommissionen, Kickbacks, etc.) vertraglich geregelt, offengelegt und zeitnah an comPlan rückvergütet werden.