4.2 Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze
Nachstehende Bewertungsgrundsätze wurden unverändert gegenüber dem Vorjahr per 31. Dezember 2024 angewandt:
Wertschriften und derivate Finanzinstrumente
Die Bewertung der Wertschriften (Aktien, Anleihen und Kollektivanlagen) und derivaten Finanzinstrumente (Devisen-Termingeschäfte, Zinssatz-Swaps, etc.) erfolgt zu Marktwerten per Bilanzstichtag. Massgebend sind die Kurse, wie sie von der zentralen Depotstelle ermittelt werden.
Fremdwährungen
Aktiven und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen werden zum Marktwert per Bilanzstichtag bewertet. Massgebend sind die Kurse, wie sie von der zentralen Depotstelle ermittelt werden.
Alternative Anlagen
Private Markets und Private Debt / Darlehen
Aufgrund der zeitlichen Verzögerung der revidierten Abschlüsse erfolgt die Bewertung per Bilanzstichtag mit einem vorläufigen Statement of Investment, welches durch die gewählten Revisionsgesellschaften geprüft wird. Die Anzahl und die Bewertung der unterliegenden Positionen werden im Verlaufe des Geschäftsjahres durch die Geschäftsstelle von comPlan systematisch geprüft.
Gold
Die Bewertung erfolgt zu Marktwerten (Goldpreis) per Bilanzstichtag.
Einanlegerfonds: EAF comPlan und EAF comPlan II (Private Debt / Darlehen)
Die Wertschriftenbuchhaltung wird nach der rechtlichen Fonds-Struktur geführt. In der Bilanz und Betriebsrechnung werden die Vermögenswerte auf Stufe EAF comPlan bzw. EAF comPlan II ausgewiesen. Da die Anlagestrategie nach Anlagekategorien gesteuert wird, werden die Vermögensanlagen im Anhang der Jahresrechnung auf Stufe Anlagekategorien dargestellt.
Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen
Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen werden jährlich nach anerkannten Grundsätzen und auf allgemein zugänglichen technischen Grundlagen vom anerkannten Experten für berufliche Vorsorge ermittelt. Die Berechnung der technischen Rückstellungen basiert auf dem Rückstellungsreglement vom 31. Dezember 2021.
Wertschwankungsreserve
Die Wertschwankungsreserve wird für die den Vermögensanlagen zugrundeliegenden marktspezifischen Risiken gebildet, um die nachhaltige Erfüllung der Leistungsversprechen zu unterstützen. Die vom Stiftungsrat basierend auf finanzökonomischen Überlegungen und den aktuellen Gegebenheiten festgelegte Zielgrösse beträgt 19,0% (Vorjahr: 15,8%) der Verpflichtungen (Vorsorgekapitalien). Beim finanzökonomischen Verfahren wird aufgrund der Rendite- und Risikoeigenschaften der Anlagestrategie die Wertschwankungsreserve ermittelt, welche mit hinreichender Sicherheit (Sicherheitsniveau von 97,5%) einen Deckungsgrad von 100,0% über einen angemessenen Risikohorizont (1 bis 1,5 Jahre) ermöglicht. Die Wertschwankungsreserve wird jährlich und/oder bei Änderung der Anlagestrategie neu berechnet.
Übrige Aktiven und Passiven
Die Bilanzierung der übrigen Aktiven und Passiven erfolgt zu Nominalwerten.