Menü

Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2024
Bericht öffnen

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Jahresbericht 2024
  • Jahresbericht 2024
  • Preface 2024en/fr/it
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Jahresbericht 2024 report

Jahresbericht 2024
Vorwort
Finanzielle LageVerzinsung der AltersguthabenOptimierungen in der VorsorgeNachhaltigkeit in der VermögensanlageWichtige Entscheidungen im Stiftungsrat von comPlanPersonelle VeränderungenDank
Wichtige KennzahlenAnlagen
Finanzmärkte im Jahr 2024Bewirtschaftung des VorsorgevermögensVeränderungen VermögensanlagenZusammensetzung Vermögensanlagen per 31. Dezember 2024Übersicht AnlageperformanceNachhaltigkeitsberichtAusblick Geschäftsjahr 2025
BilanzBetriebsrechnung
Anhang zur Jahresrechnung
1 Grundlagen und Organisation
1.1 Rechtsform und Zweck1.2 Registrierung BVG und Sicherheitsfonds1.3 Angabe der Urkunde und Reglemente1.4 Oberstes Organ, Geschäftsführung und Zeichnungsberechtigung1.5 Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsbehörde1.6 Angeschlossene Arbeitgeber
2 Aktive Versicherte und Rentner
2.1 Aktive Versicherte2.2 Rentner
3 Vorsorgeplan und Finanzierung
3.1 Erläuterung des Vorsorgeplanes3.2 Finanzierung, Finanzierungsmethode
4 Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit
4.1 Bestätigung über Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 264.2 Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze
5 Versicherungstechnische Informationen
5.1 Art der Risikodeckung, Rückversicherungen5.2 Entwicklung Vorsorgekapital aktive Versicherte5.3 Summe der Altersguthaben nach BVG5.4 Entwicklung Vorsorgekapital Rentner5.5 Technische Grundlagen5.6 Zusammensetzung der technischen Rückstellungen5.7 Deckungsgrad nach Art. 44 BVV 25.8 Ergebnis des versicherungstechnischen Gutachtens
6 Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses zur Vermögensanlage
6.1 Organisation der Anlagetätigkeit6.2 Darstellung der Vermögensanlage nach Anlagekategorien und nach BVV 26.3 Inanspruchnahme Erweiterungen (Art. 50 Abs. 4 BVV 2) mit schlüssiger Darlegung der Einhaltung der Sicherheit und Risikoverteilung (Art. 50 Abs. 1 bis 3 BVV 2)6.4 Zielgrösse und Berechnung der Wertschwankungsreserve6.5 Übersicht Anlageperformance pro Anlagekategorie6.6 Ausweis derivative Finanzinstrumente – wirtschaftliche Betrachtungsweise6.7 Offene Kapitalzusagen6.8 Securities Lending6.9 Kosten der Vermögensverwaltung6.10 Offenlegung der Stimmrechte6.11 Erläuterung der Anlagen beim Arbeitgeber und der Arbeitgeber-Beitragsreserve
7 Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und der Betriebsrechnung
7.1 Forderungen7.2 Freizügigkeitsleistungen und Renten7.3 Andere Verbindlichkeiten7.4 Passive Rechnungsabgrenzungen7.5 Einmaleinlagen und Einkaufssummen7.6 Sonstiger Ertrag7.7 Allgemeine Verwaltung7.8 Verwaltungskosten pro Versicherten
8 Auflagen der Aufsichtsbehörde9 Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage
9.1 Teilliquidationen9.2 Gerichtsfälle9.3 Besicherung Marktwerte Finanzderivate
10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bestätigung der Expertin für berufliche VorsorgeBericht der Revisionsstelle
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

4.2 Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze

Nachstehende Bewertungsgrundsätze wurden unverändert gegenüber dem Vorjahr per 31. Dezember 2024 angewandt:

Wertschriften und derivate Fi­nanz­in­stru­mente

Die Bewertung der Wertschriften (Aktien, Anleihen und Kollektivanlagen) und derivaten Fi­nanz­in­stru­mente (Devisen-Termingeschäfte, Zinssatz-Swaps, etc.) erfolgt zu Marktwerten per Bilanzstichtag. Massgebend sind die Kurse, wie sie von der zentralen Depotstelle ermittelt werden.

Fremd­währun­gen

Aktiven und Ver­bind­lich­kei­ten in Fremd­währun­gen werden zum Marktwert per Bilanzstichtag bewertet. Massgebend sind die Kurse, wie sie von der zentralen Depotstelle ermittelt werden.

Alternative Anlagen
Private Markets und Private Debt / Darlehen

Aufgrund der zeitlichen Verzögerung der revidierten Abschlüsse erfolgt die Bewertung per Bilanz­stichtag mit einem vorläufigen Statement of Investment, welches durch die gewählten Revisionsgesellschaften geprüft wird. Die Anzahl und die Bewertung der unterliegenden Positionen werden im Verlaufe des Ge­schäfts­jahres durch die Geschäftsstelle von comPlan systematisch geprüft.

Gold

Die Bewertung erfolgt zu Marktwerten (Goldpreis) per Bilanz­stichtag.

Einanlegerfonds: EAF comPlan und EAF comPlan II (Private Debt / Darlehen)

Die Wertschriftenbuchhaltung wird nach der rechtlichen Fonds-Struktur geführt. In der Bilanz und Betriebs­rechnung werden die Vermögenswerte auf Stufe EAF comPlan bzw. EAF comPlan II ausgewiesen. Da die Anlagestrategie nach Anlagekategorien gesteuert wird, werden die Vermögens­anlagen im Anhang der Jah­res­rech­nung auf Stufe Anlagekategorien dargestellt.

Vorsorgekapitalien und technische Rück­stel­lun­gen

Vorsorgekapitalien und technische Rück­stel­lun­gen werden jährlich nach anerkannten Grund­sät­zen und auf allgemein zugänglichen technischen Grundlagen vom anerkannten Experten für beruf­liche Vorsorge ermittelt. Die Berechnung der technischen Rück­stel­lun­gen basiert auf dem Rück­stellungsreglement vom 31. Dezember 2021.

Wertschwankungsreserve

Die Wertschwankungsreserve wird für die den Vermögensanlagen zugrundeliegenden markt­spezifischen Risiken gebildet, um die nachhaltige Erfüllung der Leistungsversprechen zu un­ter­stüt­zen. Die vom Stiftungsrat basierend auf finanzökonomischen Überlegungen und den aktuellen Gegeben­heiten festgelegte Zielgrösse beträgt 19,0% (Vorjahr: 15,8%) der Verpflichtungen (Vorsorgekapitalien). Beim finanzökonomischen Verfahren wird aufgrund der Rendite- und Risikoeigenschaften der Anlagestrategie die Wertschwankungsreserve ermittelt, welche mit hinreichender Sicherheit (Sicherheitsniveau von 97,5%) einen Deckungsgrad von 100,0% über einen angemessenen Risikohorizont (1 bis 1,5 Jahre) ermöglicht. Die Wertschwankungs­reserve wird jährlich und/oder bei Änderung der Anlagestrategie neu berechnet.

Übrige Aktiven und Passiven

Die Bilanzierung der übrigen Aktiven und Passiven erfolgt zu Nominalwerten.