Menü

Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2024
Bericht öffnen

Schliessen

Report switcher allows selecting another report from a different reporting period

Jahresbericht 2024
  • Jahresbericht 2024
  • Preface 2024en/fr/it
  • Übersicht
  • Suche

Table of contents for the Jahresbericht 2024 report

Jahresbericht 2024
Vorwort
Finanzielle LageVerzinsung der AltersguthabenOptimierungen in der VorsorgeNachhaltigkeit in der VermögensanlageWichtige Entscheidungen im Stiftungsrat von comPlanPersonelle VeränderungenDank
Wichtige KennzahlenAnlagen
Finanzmärkte im Jahr 2024Bewirtschaftung des VorsorgevermögensVeränderungen VermögensanlagenZusammensetzung Vermögensanlagen per 31. Dezember 2024Übersicht AnlageperformanceNachhaltigkeitsberichtAusblick Geschäftsjahr 2025
BilanzBetriebsrechnung
Anhang zur Jahresrechnung
1 Grundlagen und Organisation
1.1 Rechtsform und Zweck1.2 Registrierung BVG und Sicherheitsfonds1.3 Angabe der Urkunde und Reglemente1.4 Oberstes Organ, Geschäftsführung und Zeichnungsberechtigung1.5 Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsbehörde1.6 Angeschlossene Arbeitgeber
2 Aktive Versicherte und Rentner
2.1 Aktive Versicherte2.2 Rentner
3 Vorsorgeplan und Finanzierung
3.1 Erläuterung des Vorsorgeplanes3.2 Finanzierung, Finanzierungsmethode
4 Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit
4.1 Bestätigung über Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 264.2 Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze
5 Versicherungstechnische Informationen
5.1 Art der Risikodeckung, Rückversicherungen5.2 Entwicklung Vorsorgekapital aktive Versicherte5.3 Summe der Altersguthaben nach BVG5.4 Entwicklung Vorsorgekapital Rentner5.5 Technische Grundlagen5.6 Zusammensetzung der technischen Rückstellungen5.7 Deckungsgrad nach Art. 44 BVV 25.8 Ergebnis des versicherungstechnischen Gutachtens
6 Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses zur Vermögensanlage
6.1 Organisation der Anlagetätigkeit6.2 Darstellung der Vermögensanlage nach Anlagekategorien und nach BVV 26.3 Inanspruchnahme Erweiterungen (Art. 50 Abs. 4 BVV 2) mit schlüssiger Darlegung der Einhaltung der Sicherheit und Risikoverteilung (Art. 50 Abs. 1 bis 3 BVV 2)6.4 Zielgrösse und Berechnung der Wertschwankungsreserve6.5 Übersicht Anlageperformance pro Anlagekategorie6.6 Ausweis derivative Finanzinstrumente – wirtschaftliche Betrachtungsweise6.7 Offene Kapitalzusagen6.8 Securities Lending6.9 Kosten der Vermögensverwaltung6.10 Offenlegung der Stimmrechte6.11 Erläuterung der Anlagen beim Arbeitgeber und der Arbeitgeber-Beitragsreserve
7 Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und der Betriebsrechnung
7.1 Forderungen7.2 Freizügigkeitsleistungen und Renten7.3 Andere Verbindlichkeiten7.4 Passive Rechnungsabgrenzungen7.5 Einmaleinlagen und Einkaufssummen7.6 Sonstiger Ertrag7.7 Allgemeine Verwaltung7.8 Verwaltungskosten pro Versicherten
8 Auflagen der Aufsichtsbehörde9 Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage
9.1 Teilliquidationen9.2 Gerichtsfälle9.3 Besicherung Marktwerte Finanzderivate
10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Bestätigung der Expertin für berufliche VorsorgeBericht der Revisionsstelle
Wir haben 0 Einträge gefunden

Keine Suchresultate. Bitte Suchbegriff anpassen.

Betriebsrechnung

In Tsd. CHF Anhang 2024 2023
       
Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen   467 249 472 812
Beiträge Arbeitnehmer   183 517 181 371
Beiträge Arbeitgeber   246 964 244 447
Beiträge von Dritten   93 133
Einmaleinlagen und Einkaufssummen 7.5  47 248 46 862
Entnahme aus Arbeitgeber-Beitragsreserve zur Beitragsfinanzierung 6.11  (10 573) –
       
Eintrittsleistungen   96 315 110 174
Freizügigkeitseinlagen   89 379 103 420
Einzahlung WEF-Vorbezüge / Scheidung   6 936 6 754
Einlagen bei Übernahme von Versicherten-Beständen   – –
Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen   563 564 582 985
       
Reglementarische Leistungen   (495 197) (454 600)
Altersrenten   (298 690) (297 911)
Hinterlassenenrenten   (31 782) (29 621)
Invalidenrenten   (19 831) (21 166)
Kapitalleistungen bei Pensionierung   (142 103) (103 610)
Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität   (2 791) (2 293)
       
Austrittsleistungen   (217 392) (240 336)
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt   (191 120) (213 595)
Über­tra­gung von zu­sätz­lichen Mitteln bei kollektivem Austritt   – –
Vorbezüge WEF / Scheidung   (26 272) (26 741)
Abfluss für Leistungen und Vorbezüge   (712 588) (694 936)
       
Auflösung / Bildung Vorsorgekapitalien, technische Rück­stel­lun­gen und Beitragsreserven   (262 654) 290 818
Auflösung / Bildung Vorsorgekapital aktive Versicherte 5.2  (23 295) (73 918)
Auflösung / Bildung Vorsorgekapital Rentner 5.4  68 879 37 373
Auflösung / Bildung technische Rück­stel­lun­gen 5.6  (44 341) 405 392
Verzinsung des Sparkapitals 5.2  (274 469) (78 029)
Auflösung / Bildung Beitragsreserven 6.11  10 573 –
       
Versicherungsaufwand   (1 320) (1 222)
Beiträge an Sicherheitsfonds   (1 320) (1 222)
Netto-Abfluss für Vorsorgekapitalien, techn. Rück­stel­lun­gen und Vers.-Aufwand   (263 974) 289 596
Netto-Ergebnis aus dem Versicherungsteil   (412 998) 177 646
       
Vermögensanlage      
Ertrag Flüssige Mittel   (975) 1 538
Ertrag Anlagen beim Arbeitgeber (inkl. Aktien/Anleihen)   207 33
Ertrag Staatsanleihen Schweiz   75 322 78 420
Ertrag Staatsanleihen Welt   (1 388) 3 786
Ertrag Aktien Welt   36 547 101 678
Ertrag Immobilien Schweiz   115 666 44 616
Ertrag Private Markets   (34 881) (23 782)
Ertrag Gold   56 353 21 037
Ertrag EAF comPlan   603 986 268 645
Ertrag EAF comPlan II (PrDt)   56 981 43 768
übriger Zinsertrag   – –
Verzugszinsen auf Freizügigkeitsleistungen und Renten   (13) (11)
Verwaltungsaufwand Vermögensanlage 6.9  (67 550) (64 575)
Netto-Ergebnis aus Vermögensanlage   840 254 475 155
       
Sonstiger Ertrag 7.6  1 118 151
Sonstiger Aufwand   (10) (11)
       
Verwaltungsaufwand 7.8  (3 134) (3 149)
Allgemeine Verwaltung 7.7  (2 895) (2 882)
Re­vi­si­ons­stel­le und Experte für berufliche Vorsorge   (202) (230)
Aufsichtsbehörde   (37) (38)
Aufwand- / Ertragsüberschuss vor Auflösung / Bildung Wertschwankungsreserve   425 231 649 792
Auflösung / Bildung Wertschwankungsreserve 6.4  (425 231) (649 792)
       
Ertrags- / Aufwandüberschuss   – –